Was sind unsere Ziele?
Wir wollen gemeinsam mit Dir die Grundlage schaffen, damit Naturschutz wieder funktioniert.
Bestehende Naturschutzverbände und ihre Mitglieder machen eine tolle Arbeit. Z.B. legen sie Amphibientümpel an. Trotzdem sinkt die Zahl der Amphibien dramatisch. Warum? Ein Forscher der Uni Landau hat es herausgefunden (Link SWR-Beitrag). Ein Fungizid, das in ganz Rheinland-Pfalz im Weinbau eingesetzt wird tötet unsere Amphibien. Erst wenn dieses Fungizid nicht mehr eingesetzt wird funktioniert Amphibienschutz wieder. Zusammen mit Dir können wir das erreichen.
In Rheinland-Pfalz gibt es die Möglichkeit eine Petition einzureichen, Bürgerbegehren in den Kommunen und Landkreisen zu starten oder auf Landesebene eine Volksinitiative und ein Volksbegehren zu starten. Für diese wirkungsvollen Instrumente brauchen wir Deine Unterschrift zum richtigen Zeitpunkt. Bitte trage Dich für unseren Newsletter ein und erlaube uns Dich zu Unterschriftenaktionen einzuladen. Die Menschen in Bayern haben uns gezeigt wie es geht, beim Volksbegehren „Rettet die Bienen“ haben sie ein neues Naturschutzgesetz geschrieben. Das können wir in Rheinland-Pfalz auch. Darum bitte ankreuzen „Newsletter“. Wir schaffen den Rahmen, Du rettest die Natur.
Das Problem bei den Amphibien ist nicht das einzige. Bei allen Problemen gilt: nur gemeinsam mit Dir können wir sie lösen. Dabei gehen wir in fünf Schritten vor:
1. Augen auf
2. Problem erkennen
3. Problem benennen
4. Lösungsvorschlag erarbeiten
5. Problem gemeinsam mit Dir lösen.
Um ein gutes Naturschutzgesetz zu schreiben brauchen wir einen guten Rechtsanwalt.
Um fundierte Arbeit zu leisten brauchen wir verlässliche Daten. Hierzu wollen wir ein Pestizidmonitoring einführen.
Das kostet richtig Geld. Eine Rückstandsanalyse kostet 200 €.
Bitte spende Deinen Beitrag oder werde Mitglied.
Gemeinsam, für eine lebendige, bunte Natur!

Unser Vereinsname "ANUK" leitet sich aus unseren Zielen ab und steht für
Artenschutz, Naturschutz, Umweltschutz und Klimaschutz.
Darüber hinaus ist "Anuk" ein Name aus der Sprache der Inuit auf Grönland und bedeutet großer Bär oder Bärin, fein und lieblich. Vermutlich ist der Eisbär damit gemeint. Anuk wird als weiblicher und auch als männlicher Vorname verwendet.